Willkommen auf unserer News-Seite!
Hier halten wir Sie stets auf dem Laufenden rund um unsere Q1 Zeitmanagement-Software. Ob spannende neue Features, aktuelle Updates, hilfreiche Schulungsangebote oder wichtige Informationen zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) – unsere News bieten Ihnen kompakte Einblicke und praktische Tipps für den Arbeitsalltag.
Noch näher dran mit unserem Newsletter:
Wenn Sie keine Neuigkeit verpassen möchten, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter. So erhalten Sie alle wichtigen Infos direkt in Ihr Postfach – bequem und zuverlässig.
Schauen Sie regelmäßig vorbei und bleiben Sie informiert!
Die ITSG (Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung) hat die Frist für den frühesten Versand von eAU-Anfragen angepasst. Ab sofort darf eine von Ihnen erfasste eAU-Anfrage in Q1 bereits am Folgetag des ersten Krankheitstags automatisch versendet werden.
Das neue Release Q1-2y bringt eine vollständig aktualisierte technische Grundlage mit: Q1 basiert nun nicht mehr auf der langjährigen Java-Version 8, sondern ab sofort auf Version Java 21. Diese sorgt für zahlreiche Verbesserungen auf der Entwicklungsebene, aber auch für wichtige Verbesserungen im Bereich der Sicherheit.
Mit der Version 2t erhält Q1 neue Funktionen im WebClient: Die Anbindung an das Active Directory macht nun Single-Sign-On möglich. Überdies steht jetzt eine eigene Tablet-Ansicht zur Verfügung.
Komfort-Funktionen zum Handling der elektronischen AU (eAU) und die Anbindung an Microsoft Exchange per "Graph"-API bringt die jüngste Softwareversion Q1-2x mit sich.
Die Integration von Funktionen zum Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) ist der Kern der Neuerungen der neuen Softwareversion Q1-2v.
Mit Q1 rufen Sie jetzt auch die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) bei den Krankenkassen ab. Die hierfür notwendige Zertifizierung hat Q1 erfolgreich absolviert.
Der Ausbau von Funktionen im WebClient bildet bei der neuen Q1-Version 2u wieder den Schwerpunkt: Dienstplanung, Auswertungen und Workflow (Urlaubsanträge) erhielten neue Features.
Das neue Q1-2s kann nun zusammen mit Fehlzeiträumen (z. B. Urlaub) auch Abwesenheitsnotizen an Outlook übertragen. Es bietet zudem neue Admin-Funktionen für mehr Transparenz im System-Monitoring.
Der WebClient kommuniziert mit dem Q1 Webserver auch SSL-verschlüsselt. Neu: Die Beschaffung eines validen Zertifikats von „Let’s Encrypt“ ist nun eine integrierte Funktion von Q1.
Der neue Q1 WebClient bietet jetzt eine eigene Version für Smartphones und andere mobile Geräte. Seine Seiten und Funktionen wurden speziell für die Touch-Bedienung auf kleinen Displays optimiert.
Die QTime GmbH hat die neuen Kompaktterminals INTUS 5200 und 5205 in Ihr Produktportfolio aufgenommen.
Die Dokumentationen "Release-Notes", "Schnellstart" und "Q1 Handbuch" stehen ab sofort in Ihren jeweiligen 2015er Versionen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Die QTime GmbH hat die neuste Generation der INTUS 5000er Serie in Ihr Produktportfolio aufgenommen.
Die QTime GmbH erhält von einer der größten Wirtschaftsauskunfteien Europas die Bestnote „sehr gut“ für ihre Bonität bescheinigt.
Die Dokumentationen "Schnellstart" und "Q1 Handbuch" stehen ab sofort in Ihren jeweiligen 2012er Versionen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Eine für Mobilgeräte ausgelegte Oberfläche stellt ab sofort der Q1 WebClient bereit. Damit haben Sie Ihr Zeitmanagement immer zur Hand: ob Erfassung oder Aufteilung von Zeitdaten, papierlose Anträge, Dienstplan oder Auswertung - auf Ihrem Smartphone oder Handheld nutzen Sie die Q1 WebClient-Funktionen an beliebigen Orten, zu jeder Zeit.
Mehrstufiger Workflow, E-Mail-Benachrichtigungen, massiver Ausbau des Q1 WebClient - das werden die Hightlights in Q1-2i.
Zeitdaten lassen sich in Q1 ab sofort auch mit dem neuen Terminal INTUS 5300 unseres Partners PCS Systemtechnik erfassen. Dieses Terminal zeigt sich noch ergonomischer: über die Farbgebung seines "MagicEye" informiert es den Anwender zusätzlich zum Display-Text über den Status, der am Terminal gerade gewählt ist: "Kommt" oder "Geht". Das Terminal kommt darüber hinaus in attraktivem Design daher: es erhielt kürzlich den renommierten Designpreis "iF product design award".
Schon bisher arbeitete Q1 mit den Microsoft Datenbanksystemen SQL-Server 2000 und SQL-Server 2005/Express Edition zusammen; jetzt kann Q1 auch auf der Basis des SQL Server 2008 installiert werden.