Mit der Version 2t erhält Q1 neue Funktionen im WebClient: Die Anbindung an das Active Directory macht nun Single-Sign-On möglich. Überdies steht jetzt eine eigene Tablet-Ansicht zur Verfügung.
Q1 jetzt mit Anbindung an das Active Directory (AD)
Mit der neuen Version Q1-2t ist es jetzt möglich, den WebClient an den Microsoft Verzeichnisdienst Active Directory (AD) anzubinden. Der Vorteil: ein gültig in Windows angemeldeter Benutzer benötigt keinen Extra-Login für den Q1 WebClient mehr. Er ist über Single-Sign-On bereits für die Nutzung des WebClient angemeldet.
Dezidierte Tablet-Ansicht
Der neue Softwarestand bietet dem WebClient-Nutzer nun auch eine dezidierte Tablet-Ansicht, in der die Inhalte der WebClient-Seiten speziell für die Tablet-Nutzung optimiert sind.
Auch die Kommunikation mit dem Exchange-Server, mit der z. B. Abwesenheiten oder Dienste an Outlook übertragen werden können, wurde erweitert: Neben den Basis-Informationen lässt sich nun auch der Abwesenheitsstatus übermitteln (Frei, Beschäftigt, Abwesend etc.) .
Homeoffice in der Aktuellen Belegung
Der aktuellen Entwicklung in Sachen Homeoffice bzw. Mobiles Arbeiten folgend, erhielt Q1 bei der Konfiguration von Abwesenheitsgründen spezielle Funktionen, die es erlauben, auswärtige Tätigkeiten als solche eigens darzustellen und zu kennzeichnen und sie analog zu Anwesenheit zu behandeln. Auch die Ansicht der aktuellen Belegung im Q1 WebClient wurde hier verbessert. Es kann nun auch dargestellt werden, wann eine Person, nach geplanter Fehlzeit, wieder im Unternehmen ist.
Update-Prozess teilautomatisiert und vereinfacht
Das Update-Verfahren, mit dem Q1 auf einen neuen Stand gebracht wird, ist vereinfacht und an einigen Stellen automatisiert worden. Es wird künftig auch ohne zentrale Organisation anwendbar sein und für eine zeitnahe Abwicklung des Updates sorgen.